Audio AI
im Bereich Gesundheit:
Voice Biomarkers
Krankheiten anhand der Stimme erkennen? Was zunächst wie ein futuristisches Szenario klingt, könnte dank moderner Sprach-KI-Technologie bald Realität werden.

Krankheiten beeinträchtigen die
Stimmproduktion
Unser gesamter Körper beeinflusst den Klang unserer Stimme. Brustkorb, Kehle und Kopf müssen koordiniert werden, wenn wir einen Ton erzeugen. Viele Krankheiten beeinträchtigen diesen komplexen Prozess. Sie erzeugen spezifische Merkmale in der Sprache, die die KI-Stimmenanalyse erkennen kann. Diese sogenannten Biomarker können genutzt werden, um einen kranken Menschen von einem gesunden zu unterscheiden.


Schritt 1:
Motorische Funktionalitäten
An der Sprachproduktion sind zahlreiche Organe und Muskelgruppen beteiligt, z. B. die Stimmlippen, die Zunge und die Wangenmuskulatur. Krankheitsbedingte motorische Störungen machen sich daher direkt in der Sprache bemerkbar.

Schritt 2:
Kognitive Kontrolle
und Sprachanalyse
Die verbale Artikulation stellt hohe Anforderungen an das Gehirn. Vor allem die feinmotorische Muskulatur muss perfekt kontrolliert werden, um Silben und Wörter deutlich zu sprechen. Kognitive Störungen zeigen daher schon früh charakteristische Symptome im Redefluss.

Schritt 3:
Physiologische
Aspekte der Stimme
Der Klang der menschlichen Stimme wird direkt durch den aktuellen anatomischen und körperlichen Zustand des Sprechers beeinflusst. Zum Beispiel wird die Atemfrequenz beim Sport erhöht.
COVID-19 negativ
COVID-19 positiv
Nachweis von COVID-19 mit bis zu 82 %
Atemwegserkrankungen wie COVID-19 verändern Stimmmerkmale wie Intonation, Intensität und Tempo. Mit Ton- und Stimmdaten trainiert, können die KI-Systeme von audEERING diese Veränderungen erkennen.
In Kooperation mit der Universität Augsburg führen wir eine Forschungsstudie zu einem sprachbasierten COVID-19-Test durch. Wir sammeln Datenproben, Audioaufnahmen und dazugehörige Gesundheitsdaten. Das Ergebnis: Unser KI-System erreicht damit eine Genauigkeit von bis zu 82 %.

Genaue Leistung
Erkennung von COVID-19
anhand der Stimme

Datensicherheit
Höchste Datensicherheitsstandards
für gesundheitsbezogene Daten

Sofortige Ergebnisse
Schnelle Ergebnisse auf der Grundlage einiger weniger
Sprachaufnahmen

AI SoundLab: Webbasierte Gesundheitsplattform
Bei der Entwicklung von Gesundheits-KI ist Präzision das A und O. Für Gesundheitsanwendungen sind gleichzeitig beste Datenqualität und höchstmögliche Datensicherheit erforderlich
Unsere AI SoundLab Plattform verarbeitet Daten von gesunden und kranken Menschen unter den höchsten Sicherheitsstandards in Deutschland. Mit KI-Technologie angereicherte Gesundheitsdaten ermöglichen eine schnellere Diagnose durch komplett menschliche Experten. AI SoundLab kann gesundheitliche Entwicklungen überwachen, Analysen für die Diagnose bereitstellen und Daten für die Entwicklung von Stimm-Biomarkern sammeln.
Erkennung von Parkinson mit emteq
Emteq ist ein Hardware-Hersteller von Emotionssensorik. Ihre emteq-Brille analysiert und überwacht Sprache und andere biometrische Daten über die Zeit. audEERING steuert die Audio-Intelligence-Technologie zur Sprachanalyse bei. Gemeinsam konnten wir einen Patienten mit Parkinson mit einer Genauigkeit von 92 Prozent identifizieren.

Health AI:
Die Zukunft der Medizin
Gesundheits-KI wird den Arzt nie ersetzen. Wir glauben jedoch, dass KI-basierte Gesundheitsanwendungen der nächste große Schritt in der Medizin sein werden. Schnellere, billigere und genauere Diagnosen für Millionen von Menschen weltweit.
-
SKALIERBAR: massenhaft einsetzbarer Sensor,
nur Standardmikrofon erforderlich -
EINFACHER ZUGANG: für jeden, jederzeit,
überall, leichterer Zugriff auf Fachwissen -
EINFACHE IMPLEMENTIERUNG: in Pflegeprozessen,
Telemedizin und Apps -
KURZ- & LANGFRISTIGE ANWENDUNG:
Vor-Ort und Überwachung -
EASY FUSION: Kombination mit z. B. Vision oder Patches,
erhöhte Vorhersagewahrscheinlichkeit - SECURE: Daten auf dem Gerät gespeichert, Fingerabdruck-Extraktion
- UMWELTVORTEILE: weniger Abfall

audEERINGs Gesundheitsplattform
AI SoundLab
Mehr Infos '
Sprachstudie
für COVID-19
In Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg hat audEERING eine Studie zur Entwicklung eines sprachbasierten COVID-19-Tests durchgeführt. Wir haben in dieser wissenschaftlichen Studie tausende von Sprachaufnahmen gesammelt.