Nkululeko - Eine Open-Source-Plattform zum Unterrichten von maschinellem Lernen

In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin entwickelt audEERING eine Open-Source-Plattform, um interessierten Laien maschinelles Lernen zu vermitteln.
Der Mensch in der Schleife - Wie schaffen wir KI?

Bei der Entwicklung von KI-Technologie, wie wir sie bei audEERING betreiben, müssen wir unsere menschliche Wahrnehmung verstehen. Die alltägliche Wahrnehmung ermöglicht es uns, den emotionalen Zustand unseres Kommunikationspartners in verschiedenen Situationen zu erkennen. Im Prozess des menschlichen maschinellen Lernens müssen wir dem Algorithmus den nötigen Input geben. Wie schaffen wir bei audEERING KI?
Affektive Datenverarbeitung in der Spieleindustrie: Vom maschinellen Lernen zur Benutzeroberfläche von Spielen

Vor zwei Wochen haben wir einen kurzen allgemeinen Artikel über Emotionen in Videospielen geschrieben. Schauen Sie unbedingt HIER nach (Link zum letzten Artikel), falls Sie ihn verpasst haben. Diese Woche wollen wir ein bisschen spezifischer werden und sehen, wie es eigentlich angefangen hat und wie es funktioniert.
Kenne deine Daten - Verwendung komprimierter Audiodaten mit Anwendungen für maschinelles Lernen

Die Datenerfassung ist ein wichtiges Thema in der Forschung zum maschinellen Lernen. Wenn wir YouTube als Quelle nutzen, wissen wir dann wirklich, was wir bekommen? Und wissen wir wirklich, was in unseren Audiodaten enthalten ist?