Blog

In unseren letzten Blog-Beiträgen haben wir die Rolle von Emotionen in Videospielen erläutert, einen Überblick über die Mensch-Computer-Interaktion gegeben und was dies für die Videospielindustrie bedeutet. Wir haben herausgefunden, dass wir aus technischer Sicht fast völlige Freiheit in der 3D-Umgebung erreicht haben. In CAVEs kann man sich zum Beispiel in einer virtuellen Umgebung in Echtzeit frei bewegen.
Virtuelle Realität und künstliche Intelligenz können die Ausbildung des Personals in Krankenhäusern auf eine neue Stufe heben. Sie fragen sich wie? In diesem Blogbeitrag zeigen wir anhand eines aktuellen Projekts, welche erstaunlichen Möglichkeiten sich durch den Einsatz dieser innovativen Technologien im Gesundheitssektor ergeben.
Wenn Sie Ihrem Freund eine Textnachricht schreiben, ihn anrufen oder sich mit ihm in einem Café treffen, interagieren Sie mit ihm. Jedes Gespräch kann eine Interaktion sein. Eine Interaktion findet statt, wenn zwei oder mehr Objekte oder Akteure aufeinander einwirken. Vor einigen Jahrhunderten interagierten die Menschen hauptsächlich untereinander und mit ihren Haustieren, und dank der Evolution sind wir dafür gerüstet.
Die Rolle der Emotionen in Videospielen ist unbestreitbar. Unzählige Tränen sind bei unvergesslichen Momenten in Videospielen geflossen. Ob wir vor Aufregung schreien oder vor Angst schreien, es gibt unzählige Fälle, in denen Spiele uns emotional berührt haben. Das waren die Momente, in denen wir mit einer Figur, einer Geschichte, einem Ereignis oder sogar einem Objekt so sehr verbunden waren, dass seine Erhöhung oder Zerstörung eine gemeinsame Reaktion aller Spieler auf der Welt hervorrief.
Vergangene Woche hat audEERING den VDE Award 2019 in der Kategorie "Startups" gewonnen. Der prestigeträchtige Preis wird jährlich für exzellente und herausragende Leistungen in Wissenschaft und Technik verliehen.
Wir haben die Preisverleihung der ersten audEERING Game Challenge (GaCha 2019) durchgeführt. Diese internationale Herausforderung
Im Rahmen von ERIK, einem staatlich geförderten Forschungsprojekt zur Interaktion mit autistischen Kindern, entwickelt audEERING Software zur emotionale Sprache zu analysieren und auszudrücken
Ich denke, Sie können sich vorstellen, was dann geschah. Wir brachten Mikrofone im Konferenzraum an und zeichneten das Publikum während der gesamten Vorführung auf. Dann übergaben wir die erfassten Daten an ExamAIner, eine Webanwendung, die im Backend die Emotionserkennungstechnologie audEERING nutzt.
In dieser Woche werden wir zwei weitere Anwendungen von Gamer Monitoring behandeln: Spieltests und Streamer-Feedback.
Haben Sie sich jemals gefragt, wie es wäre, wenn Ihnen Ihr persönlicher Assistent überall hin folgen würde? Jeder, der ein Smartphone oder einen Computer besitzt, ist sicher schon mit einem der vielen Sprachassistenten in Kontakt gekommen, die es gibt.
Wenn Sie unsere Gaming-Blogs verfolgt haben, haben Sie sich vielleicht auch über die anderen Anwendungen der Emotionserkennung in der Videospielindustrie gewundert. Heute werden wir über eine weitere Anwendung sprechen: Die Überwachung von Spielern.